Nach Quartier, Thema, Person, usw. filtern
Das Festival der kleinen Künstler:innen der Stadt Freiburg findet am 12. April unter dem Motto «Mittelaltermarkt» erneut statt. Es findet in diesem Jahr etwas früher an einem Ort statt, der sich perfekt für die Veranstaltung eignet: im Bollwerk (Belluard). Die von den Schülerinnen und Schüler der Klassen 1H bis 8H vorbereiteten Animationen mit u.a. einer mittelalterlichen Fechtshow werden in diesem Rahmen besonders gut zur Geltung kommen.
Die unterzeichnenden Städte und Dachverbände fordern gemeinsam die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrats auf, die Finanzierung der familienergänzenden Tagesbetreuung durch den Bund dauerhaft zu stärken. Das Angebot für diese Betreuungsart ist nach wie vor unzureichend, für viele Eltern finanziell unzugänglich und belastet das Budget der Gemeinden stark, sodass sie allzu oft auf den Ausbau verzichten. Dabei ist die Tagesbetreuung für die Familien, die Wirtschaft und die Kinder von Vorteil.
Nach einem Pilotprojekt hat der Staatsrat beschlossen, ab 2024 in 73 öffentlichen Gebäuden des Kantons Hygieneprodukte kostenlos zur Verfügung zu stellen. So plant u. a. die am Pilotprojekt beteiligte Stadt Freiburg eine Umsetzung ab Schuljahresbeginn 2023/24.
Vom 7. bis 14. Juni 2023 zeigt L'Atelier eine Ausstellung, die von drei 5H-Klassen der Stadt Freiburg kreiert wurde. Im Rahmen von Freiburg, GenussStadt 2023, hat der schulärztliche Dienst diese Ausstellung angestossen, die es Schülerinnen und Schülern ermöglicht, sich mit dem Thema Ernährung auseinanderzusetzen. Ihre Werke können die ganze Woche kostenlos besichtigt werden.
Die Stadt Freiburg legt die Sanierung des Gebäudes B der Vignettaz-Schule öffentlich auf. Die Schulzimmer werden modulierbar gestaltet und das gesamte Gebäude wird die Minergie-P-Kriterien erfüllen. Der Baubeginn ist für April 2024 geplant, die Inbetriebnahme für den Schuljahresbeginn 2026. Die Kosten werden auf 11,4 Millionen Franken veranschlagt.
Die Stadt Freiburg bereitet fortan täglich fast 600 Mahlzeiten zu, die in der ausserschulischen Betreuung und in den Mensas ihrer Orientierungsschulen serviert werden. Die auf regionale Produkte basierenden Menüs sind auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt und erfüllen die Anforderungen der Charta «Regional Kochen» des Staates Freiburg und von Terroir Fribourg, welche die Stadt Freiburg heute unterzeichnet.
Die Stadt Freiburg hat eine Bestandsaufnahme des Lebensumfelds ihrer Kinder und Jugendlichen vorgenommen. Die neue Strategie «Aufwachsen in der Stadt Freiburg» wurde mit dem Ziel erarbeitet, einen optimalen Lebensraum für die Freiburger Kinder und Jugendlichen zu schaffen.
Der Gemeinderat der Stadt Freiburg hat eine neue Leiterin des Amts für Schule, Kinder und gesellschaftlichen Zusammenhalt ernannt: Joana de Weck, Führungskraft in der Kantonsverwaltung und zuvor auf Bundesebene, wird ihr Amt am 1. Juni 2022 antreten.
Am 27. Juni 1970, wurde die Schönberg-Schule offiziell eingeweiht. Wegen der Covid-Pandemie wird dieses Jubiläum von der Schulleitung und der Stadt Freiburg mit einem Jahr Verspätung gefeiert. Aus diesem Anlass haben die französisch- und die deutschsprachigen Schönberg-Schüler im Unterricht zahlreiche Projekte zu diesem Thema umgesetzt, die in einem von der Stadt herausgegebenen Buch verewigt wurden. Ferner wurde ein partizipatives Fresko an einer Schulmauer erstellt.
Die Ergebnisse der 2020 durchgeführten Befragung von 2'993 Familien zur familienergänzenden Betreuung sind da. Sie zeigen, dass vor allem Betreuungsplätze in Kinderkrippen fehlen, ungenügend sind aber auch die Sozialisierungsaktivitäten für Kinder im Vorschulalter und die Betreuung während den Schulferien. Die Stadt wird Massnahmen ergreifen, um den Zustand zu verbessern. Sie stellt immerhin eine höhere Zufriedenheit hinsichtlich der frühkindlichen Betreuung seit der letzten Studie im Jahr 2016 fest.