Dieses Jahr arbeitet die Stadt Freiburg mit der Kantons- und Universitätsbibliothek (KUB), der Stadt Bulle und dem Museum Murten zusammen, um eine vierte Ausgabe der Ausstellung «Format Mondial» auf die Beine zu stellen; diese wird sich der Literatur zuwenden und das Thema „Reisen“ behandelt. Dieser Projektaufruf wird in eine kostenlose Open-Air-Ausstellung mit 15 Texten münden, die im Sommer in Freiburg, Murten und Bulle zu sehen sein wird. Der Wettbewerb steht allen professionellen Künstlerinnen und Künstlern des Kantons Freiburg offen. Es sind alle literarischen Genres willkommen.
So können Sie teilnehmen: Lesen Sie die Ausschreibungsbedingungen und reichen Sie Ihr Projekt bis Sonntag, den 4. Mai über das Online-Formular ein.
Das Projekt Welt Format (Format Mondial) geht direkt auf das Vorgänger-Projekt Coronarte zurück, das 2020 ins Leben gerufen wurde, und zwar nach der Covid-19-Pandemie und gemäss den Massnahmen zur Deckung der dringenden Bedürfnisse der professionellen und freischaffenden Kunstschaffenden, die durch die Pandemie in Bedrängnis geraten waren. Im Jahr 2020 warteten die Stadt Freiburg und Visarte deshalb mit Coronarte auf, einer Initiative zur Unterstützung der Kreativität der Freiburger Kunstschaffenden. Die Ausstellung wurde als covid-friendly Open-Air-Ausstellung konzipiert und war fast zwei Monate lang auf den Plakatwänden der Stadt Freiburg zu sehen.
Aufgrund des Erfolgs der ersten Ausgabe wird das Projekt für den Sommer 2022 fortgesetzt, erneut von der Stadt Freiburg getragen und von Visarte koordiniert: Es wird in FORMAT MONDIAL / WELTFORMAT umbenannt. Die Ziele bleiben dieselben wie bei der ersten Ausgabe: das Schaffen der professionellen visuellen Künstlerinnen und Künstlern unterstützen und stärken sowie lokale Kunstschaffende ins Rampenlicht stellen. 2022 wurden 22 Projekte ausgewählt, die von Juni bis August Freiburgs Strassen belebt haben.
WELT FORMAT hält im Spätsommer 2024 wieder in Freiburg Einzug. Gleichzeitig wurden im L'Atelier alle Originalwerke ausgestellt. Die Ausstellung wurde durch Sinnesspaziergänge entlang der Werke bereichert, die von den Kulturvermittlerinnen des Kollektivs Ortie organisiert wurden. Die Ausgabe 2024 orientierte sich an der universellen und zeitlosen Thematik der Grenze; die Werke wurden auf der Grundlage eines Wettbewerbs ausgewählt. Das Publikum wurde durch die Künstlerinnen und Künstler angeregt, darüber nachzudenken, was uns trennt und/oder was uns eint.
Im Jahr 2025 rückt Format Mondial die Literatur in den Mittelpunkt und bietet den Autorinnen und Autoren des Kantons die Möglichkeit, sich mit dem Thema „Reisen“ auseinanderzusetzen. 15 literarische Werke werden im Sommer und Herbst 2025 in einer Open-Air-Ausstellung zu sehen sein. Darüber hinaus wird die Ausstellung dank einer Zusammenarbeit mit der Stadt Bulle, dem Museum Murten und der BCU an anderen Orten im Kanton zu sehen sein. Konsultieren Sie: das Reglement des Projektaufrufs und das Online-Formular.
AUSGABE 2024
Diese Ausstellung stellt den Künstlern aus unserer Region 15 Plakatwände zur Verfügung – Gelegenheit, die Stadt während des Sommers mit kleinen Kunstpausen zu durchwandern! Auch war eine Ausstellung aller Originalwerke im zweiten Stock des L'Atelier zu sehen.
Von den Kulturvermittlerinnen des Kollektiv Ortie angeboten, fanden ferner begleitete Spaziergänge auf Französisch, Deutsch oder auch zweisprachig statt.
Visarte Freiburg hat den Künstlern 2024 vorgeschlagen, sich mit dem Thema der Grenze auseinanderzusetzen. Mit den über einen Wettbewerb ausgewählten Werken will Visarte zum Nachdenken anregen und Debatten auslösen. «Die Grenze» ist ein universelles Thema, das es verdient, ständig erforscht und hinterfragt zu werden. Das Publikum wurde durch die Künstlerinnen und Künstler angeregt, darüber nachzudenken, was uns trennt und/oder was uns eint.
Die Preisträgerinnen und Preisträger der Ausgabe 2024:
Aufgrund des Erfolgs der ersten Ausgabe von CORONARTE im Jahr 2020 hat die Stadt Freiburg in Zusammenarbeit mit Visarte Freiburg im Sommer 2022 eine neue Ausstellung unter freiem Himmel in die Wege geleitet: FORMAT MONDIAL / WELTFORMAT.
Ziel der Ausstellung ist es, das Schaffen von professionellen visuellen Künstlerinnen und Künstlern zu unterstützen und zu stärken und die lokale Kreativität aufzuwerten. Die Initiative will das Schaffen professioneller Künstlerinnen und Künstler in der Stadt Freiburg unterstützen, stärken und aufwerten. 22 Projekte von bildenden Kunstschaffenden wurden im Mai ausgewählt und waren vom 27. Juni bis zum 14. August 2022 in einer kostenlosen Open-Air-Ausstellung in Freiburgs Strassen zu entdecken.
Die Preisträgerinnen und Preisträger der Ausgabe 2022:
Die Stadt Freiburg und Visarte präsentieren Coronarte, eine Initiative zur Unterstützung der Kreativität der Freiburger Kunstschaffenden. Es ist dies eine echte Ausstellung unter freiem Himmel, die den Einwohnern (ent-)begrenzte Geschichten, Fragestellungen oder Fluchtmöglichkeiten vorstellt. Eine Bilder-Invasion, die vom 18. September bis zum 15. November 2020 anlässlich eines covid-friendly-Spaziergangs in der Stadt Freiburg zu sehen ist.
Es gab 66 zeitgenössische Werke von 39 Freiburger Künstlerinnen und Künstlern (davon 22 aus der Stadt) zu entdecken, die an 22 Standorten verteilt waren. Eine interaktive Karte gab Interessierten die Möglichkeit, ihre eigene Wanderroute zur Entdeckung der Werke zu erstellen.
Um den dringenden Bedürfnissen der professionellen Künstlerinnen und Künstlern und der unabhängigen Kulturschaffenden gerecht zu werden, griff die Stadt Freiburg zu aussergewöhnlichen Massnahmen. Das Ziel bestand darin, sowohl das künstlerische Schaffen als auch die Animation unter Berücksichtigung der geltenden Gesundheitsnormen zu fördern und zu stärken. Deshalb hat die Stadt Freiburg beschlossen, einen Betrag von 250'000 Franken bereitzustellen, der direkt den in Freiburg ansässigen professionellen und unabhängigen Künstlerinnen und Künstlern zugutekam. Dieses Geld wurde auf fünf konkrete Massnahmen aufgeteilt; Coronarte ist die Massnahme 4, eine Unterstützung des kreativen Schaffens in der bildenden Kunst.
Die Preisträgerinnen und Preisträger der Ausgabe 2020: