Ab Mitte Januar werden die Arbeiten zur Neugestaltung des Burgquartiers im Rahmen der 1. Etappe (Umgebung der Kathedrale St. Nikolaus) auf die Hochzeitergasse ausgeweitet. Für das Verlegen der neuen Pflastersteine in diesem Bereich sind nämlich keine Betonplatten erforderlich, die während der kalten Jahreszeit nicht verlegt werden können. Dies ist übrigens auch der Grund, warum die Baustelle in der Rue du Pont-Suspendu pausiert wird, denn dort ist das Verlegen von Beton notwendig. Die Bevölkerung wird also die Terrassen in der Hochzeitergasse voll und ganz geniessen können, sobald es wieder wärmer wird. Ausserdem wird zu Beginn des Frühjahrs ein Baum am oberen Ende der Hochzeitergasse gepflanzt.Die Fertigstellung dieser ersten Etappe der Arbeiten zur Neugestaltung des Burgquartiers ist weiterhin für Ende 2024 geplant. Vielen Dank für Ihre Geduld und Ihr Verständnis!
Die Perimeter der Neugestaltung des Burgquartiers
Die Neugestaltung des Burgquartiers erfolgt in 3 Etappen:
Die 1. Etappe besteht in der Neugestaltung der Umgebung der Kathedrale, der Sanierung der Treppen der Zähringerbrücke und der Verlegung der Parkplätze an die Bürglenstrasse.
Die 2. Etappe umfasst den Ulmenplatz, den Liebfrauenplatz und den Bereich rund um die gleichnamige Basilika, das Niki de Saint-Phalle-Museum, die Steinbrückengasse und den Nova-Friburgo-Platz.
Die 3. Etappe beinhaltet einerseits die Neugestaltung der Reichengasse, des Rathausplatzes, der Pierre-Aeby-Gasse, des Fischmarkts und der Murtengasse und andererseits die Neugestaltung der Zähringbrücke, insbesondere um die Verknüpfung dieser beiden Sektoren zu verbessern und deren touristische Attraktivität zu erhöhen.
Aufgrund der Erstellung des Fernwärmenetzes im Sektor Pierre-Aeby-Gasse befindet sich das Neugestaltungsprojekt derzeit in einer Entwicklungsphase, um die Sanierung des Sektors und die Beendigung der Arbeiten im Zusammenhang mit dem Fernwärmenetz zu koordinieren.
Projektwahl
Nachdem die gesetzliche Grundlage in Form des Richtplans für die historische Altstadt (PDVH) im März 2014 geschaffen wurde, hat der Gemeinderat der Stadt Freiburg im März 2015 den Gestaltungswettbewerb lanciert, um dieses Leitbild umzusetzen.
Mit dem Ziel, das bestmögliche Projekt zu erhalten und die Neugestaltung innerhalb einer kurzen Frist einzuleiten, hat sich der Gemeinderat für die Durchführung von offenen Wettbewerben entschieden eines offenen Verfahrens entschieden, und zwar für:
einen Projektwettbewerb für den Sektor der Kathedrale und der Zähringerbrücke;
einen Ideenwettbewerb für die Sektoren Reichengasse, Ulmenplatz, Liebfrauenplatz, Rathaus, Nova Friburgo, Petit-Paradis, Pierre-Aeby-Gasse, Fischmarkt, Murtengasse sowie für die Verbindung zwischen dem Burg- und dem Auquartier mit dem Ziel einer globalen und kohärenten Vision.
Mit der Durchführung eines offenen Wettbewerbs gemäss der Ordnung SIA 142 wurde sichergestellt, dass qualitativ hochstehende Vorschläge eingereicht wurden, sowohl was die Gestaltung der öffentlichen Räume wie die Entwicklung von Ersatzparkplätzen betrifft. Das Vorgehen ist massgebend, damit das Amt für Kulturgüter und das Bundesamt für Kultur auf die Möglichkeit eintreten, im äusserst sensiblen Kontext des Burgquartiers unterirdisch zu bauen (was im Prinzip in diesem geschützten Perimeter von nationaler Bedeutung untersagt ist).
Die Zielsetzungen des von der Stadt Freiburg organisierten Wettbewerbs stimmte in allen Bereichen mit jener des PDVH überein.
Im Rahmen des Wettbewerbs wurden 27 Dossiers eingereicht und durch eine Jury beurteilt, die sich aus Fachleuten, Experten für das Kulturerbe und historische Stätten, Vertretern der lokalen Interessengruppen, Fachberatern und Vertretern aus der Politik zusammensetzte.
Nach reiflicher Überlegung entschied sich die Jury einstimmig für das in Zusammenarbeit mit der Lichtdesignerin Susanna Antico entwickelte Projekt des Architekturbüros Studio Montagnini Fusaro.
Der Gemeinderat beschloss auf der Grundlage der vielen im Siegerprojekt erkannten Qualitäten, der Empfehlung der Jury zu folgen und dem Architekturbüro den Auftrag zu erteilen, die Studien sowohl im Rahmen des Projektwettbewerbs als auch des Ideenwettbewerbs fortzusetzen.
Der Jurybericht fasst die Ziele und das Programm des Wettbewerbs zusammen und stellt die Projekte und die Beurteilungen der Jury vor.
Leitbild des Projekts
Das Leitbild der Neugestaltung des Burgquartiers ist eine diskrete Inszenierung, in dessen Rahmen die zusammenhanglosen Elemente entfernt werden sollen, um eine neue Einheit zu schaffen und die ursprüngliche Qualität der öffentlichen Räume des historischen Zentrums des Burgquartiers wiederherzustellen. Das Projekt hält am spezifischen Charakter der einzelnen Orte, ihrer Einzigartigkeit und ihrer Geschichte fest, wertet diese jedoch auf, indem alle öffentlichen Räume einheitlich und kohärent gestaltet werden, um sie erneut in den Lebensmittelpunkt der Einwohnerinnen und Einwohner zu rücken. Die Räume werden zu Orten der Erholung und der Begegnung. Die Orte entwickeln sich dank der wiedergewonnenen Identität zu Orientierungspunkten und werden zu einladenden und offenen Orten der sozialen Integration, die Begegnung und Austausch fördern sollen. Zu diesem Zweck wird der motorisierte Verkehr eingeschränkt und ein grosser Teil des öffentlichen Raums für die Fussgänger und den Langsamverkehr freigegeben.
Die Schaffung eines einheitlichen Raums ohne eindeutige Unterscheidung zwischen Fussgängerzonen, Trottoirs und Fahrbahn hat dazu geführt, dass die Wahl auf eine durchgehende Pflästerung zwischen den Hausfassaden gefallen ist. Die Asphaltbeläge, einschließlich der Fahrbahn, werden durch ein durchgehendes Pflaster aus Flysch-Kalksandstein ersetzt.
Der Verkehrsraum harmoniert mit dem öffentlichen Raum und die für den Freiburger Sandstein typische Farbtextur wird zu einem wichtigen Element des neu gestalteten Raumes.
Eine Studie zur öffentlichen Beleuchtung rundet das Projekt ab. Damit soll ein attraktiver und angenehmer nächtlicher Stadtraum für die Bewohner und Besucher geschaffen werden. Dank einer klaren und einfachen Orientierung am Abend und in der Nacht können Spaziergänger das nächtliche Ambiente der Stadt in aller Sicherheit geniessen.
Etappe 1
Etappe 1 umfasst die Neugestaltung rund um die Kathedrale, die Sanierung der Treppen der Zähringerbrücke und die Verlegung der Parkplätze an die Bürglenstrasse.
Die Kathedrale ist der wichtigste Bezugspunkt der Altstadt. Das Neugestaltungsprojekt soll daher ihre Umgebung aufwerten und die angrenzenden öffentlichen Räume angenehm und attraktiv gestalten. Die Zeichnung der Pflasterung hebt den Vorplatz der Kathedrale hervor und gestaltet diesen von der Rue de Saint-Nicolas und der Hochzeitergasse aus betrachtet ansprechender.
Etappe 2
Nachdem der Liebfrauenplatz von den Parkplätzen befreit worden ist, kann dieser neu gestaltet werden. Die rechteckige Form des Raums wird durch die Gebäudefassaden sowie durch die neue Baumbepflanzung auf dem Ulmenplatz klar definiert. Die neue Reihe mit sechs Bäumen vor dem Grenette-Gebäude wird die Terrassen und die Bänke beschatten und die geometrische Form des Platzes verstärken. Der 1957 versetzte Samson-Brunnen wird an seinen ursprünglichen Standort zurückkehren.
Die bestehende Zufahrt zum Grenette-Parkplatz wird beibehalten. Dies bedeutet, dass der Durchgangsverkehr auf dem Platz aufrechterhalten wird. Die Verkehrsführung soll jedoch möglichst diskret erfolgen und es sind zwei Räume mit einer unterschiedlichen Nutzung geplant: Auf der Kirchenseite wird künftig auf einer grossen Fläche Platz für öffentliche Veranstaltungen geschaffen. Auf der Seite der Kantonalbank wird die Zone durch die Terrasse des Restaurants belebt und durch den Samson-Brunnen aufgewertet.
Die Aufwertung der Rue du Pont-Muré ist Teil einer globalen Vision, die den angrenzenden Ulmenplatz sowie den Nova-Friburgo-Platz und den Liebfrauenplatz, die sie verbindet, umfasst. Es ist geplant, die Verkehrsspuren auf der Strasse einzuschränken. Durch die Verengung der Fahrspur kann das Trottoir auf der Seite des Restaurants du Gothard verbreitert werden, ohne die Funktion der Rue du Pont-Muré als Schnittstelle für den öffentlichen Verkehr zu beeinträchtigen.
Der Nova-Friburgo-Platz vermittelt heute ein Bild eines uneinheitlichen und zerstückelten Durchgangsortes. Damit dieser Ort wieder zu einem richtigen "Platz" wird, schlägt das Projekt eine einheitliche Bearbeitung des Bodens mit einer Pflasterung aus Flyschsandstein vor. Der in Richtung Süden stark abfallende Platz wird vor dem Café du Rendez-vous in einen Sockel umgeformt. Dieser wertet die Fassade des Gebäudes im Norden auf und ermöglicht einen effektiveren Dialog mit der Dachterrasse des Gebäudes Les Arcades und mit dem gegenüberliegenden Rathaus. Auf dem Sockel sollen die Terrasse des Cafés, niedrige Bepflanzungen sowie auf dem tiefergelegenen Teil eine langgezogene Sitzfläche für die Fussgängerinnen und Fussgänger Platz finden.
Der Ulmenplatz, ein Ort mit Spiel- und Einkaufsmöglichkeiten, wird in Anlehnung an das ursprüngliche Projekt aus dem 19. Jahrhundert neu gestaltet. Nach der Abschaffung der Parkplätze für Autos ersetzt ein Fussgängerbereich, der von einem baumbestandenen Peristyl umgeben ist, die bestehenden Parkplätze. Das geordnete System von Bäumen begrenzt in der Mitte eine halbdurchlässige Fläche. Dies ist das Herz des Platzes, ein Mehrzweckbereich, der von Bänken gesäumt wird und die Terrasse des Café des Arcades beherbergt. Auf der Grundlage historischer Pläne und Bilder schlägt das Projekt vor, die doppelte Baumreihe wiederherzustellen, die ursprünglich die Rue du Pont-Muré säumte und so die Fussgängerverbindung zwischen dem Place de Nova-Friburgo und dem Place de Notre-Dame betonte.
Fortschritt und Zeitplan
Fortschritt, Zeitplan und weitere Finanzierungsetappen
Das Gebäude der Arkaden ist ein symbolträchtiges historisches Gebäude, erbaut in den Jahren 1862-1863, das der Stadt Freiburg gehört. Aufgrund seiner geordneten Geometrie bildet das Gebäude eine klassische Komposition mit dem von Bäumen gesäumten Peristyl des Ulmenplatzes, der mittelfristig neu gestaltet wird.
Die Renovierungs- und Umbauarbeiten des Café des Arcades wurden im Januar 2021 beendet. Die historischen Elemente dieses denkmalgeschützten Gebäudes wurden beibehalten, um das Bild der jahrhundertealten beliebten Gaststätte nicht zu verfälschen. Im Erdgeschoss wurde der Speisesaal erweitert; dies geschah dank der Einrichtung der Küche und der sanitären Anlagen im ersten Stockwerk. Der Bletz-Pavillon im zweiten Stockwerk wurde zur Bar umgebaut und ist künftig eine Dépendance des Cafés. Der an das Café angrenzende Geschäftsraum wurde ebenfalls vollständig renoviert.
Auch wurde eine strukturelle Sanierung des gesamten Arkaden-Gebäudes unternommen, um statische Probleme zu lösen. Die Dachterrasse des Bletz wurde verstärkt und ist nun bei Grossveranstaltungen erneut für die Bevölkerung zugänglich.
Der Betrieb des Bletz-Pavillons ist in Verbindung mit der oben genannten Terrasse geplant und bildet damit ein Pendant zur Terrasse des Cafés des Arcades, die ihren Platz auf dem neuen autofreien Ulmenplatz finden soll.
Neugestaltung der Pierre-Aeby-Gasse
Die Umgestaltung der Pierre-Aeby-Gasse ist Teil der Neugestaltung des Burgquartiers. Die Baurbeiten haben von Februar bis Dezember 2023 stattgefunden.
Ein Vorgehen in Abstimmung mit dem Quartier
Begegnung: Aktivierung
Erkundungsspaziergang vor Ort gefolgt von einem Synthese-Workshop und einem Aperitif. Das Ziel dieser ersten Begegnung bestand darin, das Nutzerwissen, die Erwartungen und Wünsche sowie die bemerkenswerten Ansichten herauszukristallisieren. Zusammenfassung des Erkundungsspaziergangs vom 3. März 2020 (auf Französisch)
Endgültiges Projekt: Aufwertung des gemeinsamen Raums
Die Gasse ist eine Begegnungszone mit Einbahnverkehr. Dadurch konnte die Bereitschaft, den Raum der Bevölkerung zurückzugeben, mit der Erhaltung von zwölf Parkplätzen vereinbart werden.
Die Bevölkerung kann sich auf drei Plätzen treffen. Der grösste dieser Plätze ist der Fischmarkt. Der Projekt hatte die Absicht, die Aktivitäten der Bewohnerinnen und Bewohnern zufördern und gleichzeitig die bauliche Umgebung aufzuwerten, Ein Pflastersteinbelag bis zum Fuss des gegenüberliegenden Gebäudes grenzt diese Begegnungszone ab und ihn den Autofahrenden visuell signalisiert Ein zweiter Platz befindet sich am Gasseneingang neben dem Gebäude der Universität Freiburg. Der unversiegelte mineralische Belag, der neue Bank und die Bäume machen den Platz attraktiv zum Ausruhen. Ein dritter Platz liegt im Süden beim Gebäude mit der Nr. 10. Gegenwärtig befindet sich an diesem Ort ein Mobility-Parkplatz, der verschoben wurde. Neben dem Platz wurde das Trottoir vor den Gebäuden Nr. 4 bis 8 verbreitert, um einen «Sockel» zu schaffen, der von den Restaurants und Ladengeschäften genutzt werden kann. Drei neue Bäume wurden gepflanzt.
Zeitplan
März 2020 bis April 2021 : Ein Vorgehen in Abstimmung mit dem Quartier
November 2021: November 2021 : Öffentliche Auflage des Projekts für die Neugestaltung
Oktober 2022: Gewährung des Objektkredits
Februar 2023: Beginn der Bauarbeiten
Anfang 2024: Inbetriebnahme
22. Juni 2024: offizielle Einweihung