Nach Quartier, Thema, Person, usw. filtern
Am 4. Juni 2024 hat der Gemeinderat seinen Ortsplan (OP) offiziell verabschiedet. Er hat ihn nun zur abschliessenden Prüfung dem Staat Freiburg übergeben, von dem das weitere Prozedere für die Genehmigung abhängt.
Die kantonalen Behörden und die Verantwortlichen von Le Tremplin stellten im Beisein der Gemeindebehörden den sicheren Konsumraum in der Stadt Freiburg vor. Dieses neue Angebot von Le Tremplin für Freiburgerinnen und Freiburger ermöglicht ab dem 19. August 2024 die Begleitung von 64 Konsumationen pro Tag, jeweils von Montag bis Freitag.
Die neue Ausstellung im Stadtarchiv Freiburg taucht in die Brückengeschichte der Stadt ein. Sie zeigt ein faszinierendes goldenes Zeitalter, das mit der Einweihung der grossen Hängebrücke 1834 begann und bis zu deren Ersatz durch ein Steinbauwerk – die Zähringerbrücke –1924 andauerte.
Dieses Jahr hat die Stadt Freiburg das Angebot des Ferienpasses übernommen. Darin enthalten sind rund 40 Aktivitäten für Kinder der Schulstufe 1H bis 11H mit Wohnort Freiburg. Anmeldungen sind ab 4. Juni möglich, und zwar online.
Das Projekt für die Gestaltung der Zähringerbrücke wird am 31.Mai öffentlich aufgelegt. Zu den ab 2025 geplanten Arbeiten gehören die Erneuerung der gesamten Fahrbahnplatte sowie der Brückenköpfe, der Bau von Bushaltestellen, das Anbringen horizontaler Schutznetze und die Senkung der Geschwindigkeit auf 30 km/h.
Die Stadt Freiburg legt die Neugestaltung der "Esplanade de la Poste" öffentlich auf. Das Projekt sieht die Schaffung eines mit Bäumen bepflanzten Platzes vor, der zum Verweilen und Flanieren einlädt, sowie den Erwerb eines Teils der von der Neugestaltung betroffenen Parzelle durch die Stadt Freiburg.
Das Nachbarschaftsfest kehrt am Freitag, 24. Mai nach Freiburg und Villars-sur-Glâne zurück. Die Organisierenden werden von ihrer Gemeinde logistisch unterstützt und nehmen an einer Verlosung teil.
Wie in den Vorjahren weist die Jahresrechnung 2023 der Stadt Freiburg einen satten Gewinn aus, der noch höher ausfällt, werden die einmaligen und ausserordentlichen Elemente berücksichtigt. Aber ein genaueres Studium der Ergebnisse des letzten Jahres zeigen, dass für die künftigen Planungen Zurückhaltung angesagt ist.
Der Jugendrat der Stadt Freiburg hält seine Eröffnungssitzung am 16. Mai 2024. Eingeführt im Rahmen der Kinder- und Jugendstrategie der Stadt hat das neue Bürgerorgan am 27. März 2024 seine Statuten dem Gemeinderat übergeben.
Der Samstag, 8. Juni steht mit der offiziellen Einweihung des Fair-Play-Platzes und des Universitätsstadions St. Leonhard am Sportstandort St. Leonhard ganz im Zeichen des Sports. Den ganzen Tag über bieten über dreissig Clubs und Vereine Aktivitäten an und bringen allen Interessierten ihre Sportart näher.
Die Arbeiten zur Instandsetzung der Belvédère-Mauer haben eine ehemalige Deponie unter den Grandes-Rames zutage gefördert. Diese Entdeckung stellt weder für die Bevölkerung noch für die Natur eine Gefahr dar.
Die Stadt lanciert einen Aufruf für den Erwerb von Kunstwerken: Kunstschaffende oder Kunstkollektive können der Stadt Freiburg ihre Werke zum Kauf vorschlagen. Die Behörden bekräftigen damit ihre Unterstützung des lokalen Kunstschaffens. Die Kunstschaffenden können bis am 12. Mai 2024 ihre Werke der bildenden Kunst einreichen. Eine Jury wird unter den eingegangenen Dossiers ihre Auswahl treffen. Die ausgewählten Schöpfungen werden im Sommer 2024 enthüllt.
Diesen Donnerstag, 18. April, beginnt die dritte Bauetappe an der Richemond-Kreuzung. Diese umfasst die Trottoirs und Fahrbahnen an der Avenue Beauregard und der Rue Louis-d’Affry, die Fussgängerzone vor dem Gebäude an der Avenue Beauregard Nr. 1 sowie die Bushaltestelle Beauregard Richtung Villars-sur-Glâne.
Vom 22. bis 26. April organisiert die Stadt Freiburg eine Aktionswoche mit dem Titel «Selbstbewusst in meiner Stadt». Ziel ist es, der Freiburger Bevölkerung konkrete Werkzeuge gegen Belästigung im öffentlichen Raum zur Verfügung zu stellen. Auf dem Programm stehen Einführungskurse in Selbstbehauptung und Selbstverteidigung, Zivilcourage-Workshops, Kurzfilme, Konferenzen und Gesprächsrunden. Alle Aktivitäten sind kostenlos und wurden in Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinen und Einrichtungen entwickelt.
Letztes Jahr lancierte die Stadt Freiburg «Freiburg, Stadt der Vielfalt», eine Projektausschreibung, die Initiativen an der Schnittstelle von Kultur, Sport und/oder Interkulturalität unterstützt. 2024 wird die Unterstützung ausgebaut, indem der Nachhaltigkeit der Projekte mehr Bedeutung beigemessen und der Betrag, der unter den ausgewählten Initiativen aufgeteilt wird, erhöht wird.
Um die Qualität der Infrastrukturen zu gewährleisten und die Energiewende voranzutreiben, gehen die Arbeiten auf mehreren Baustellen in der Stadt Freiburg weiter. Einige Grossprojekte treten in die Schlussphase, etwa die 1. Etappe der Aufwertung des Burgquartiers oder die Neugestaltung der Richemond-Kreuzung. Parallel dazu werden die Sanierung der kommunalen Infrastrukturen und der Ausbau des Fernwärmenetzes vorangetrieben. Diese Arbeiten werden Auswirkungen auf den Verkehrsfluss in der Stadt haben.
Bei jeder Reservation in einem Hotel auf Stadtgebiet offeriert die Stadt Freiburg den Gästen von nun an das Billet für den öffentlichen Verkehr (Frimobil-Zone 10) sowie Eintritte in die Badeanstalten und die Eishallen. Dieses neue Willkommenspaket nennt sich Fribourg/Freiburg Ticket.
Der von der Stadt Freiburg und dem Verein BURO organisierte 5. Kulturtag war ein voller Erfolg. Das Thema «Beruf: Künstler:in!» erörterte mit Erfahrungsberichten und konkreten Beispielen die alltägliche Realität der professionellen Kunstschaffenden.
Am 26. Februar 2024 beginnen die Bauarbeiten zur Neugestaltung des Pertuis-Platzes, die dem Ort seinen Quartierplatzcharakter zurückgegeben und ihn wieder zum Tor zum unteren Teil der Stadt machen wird. Der Brunnen des Wilden Mannes wurde bereits in der ersten Etappe des Projekts im Dezember 2023 demontiert. Nach Abschluss der Arbeiten wird er in der Mitte des Platzes aufgestellt.
Die Stadt Freiburg hat die Ehre, 2024 den Vorsitz der europäischen Vereinigung ECHO zu führen, deren Auftrag in der Förderung und im Erhalt des Kulturerbes der historischen Orgeln sowie der Kultur des Orgelspiels besteht. Die Stadt erhält somit die Gelegenheit, ihre Orgelprospekte am 27. Internationalen Orgelfestival Freiburg noch mehr als sonst glänzen und erklingen zu lassen.