Nach Quartier, Thema, Person, usw. filtern
Basel, Bern, Freiburg, Genf, Lausanne, St.Gallen und Zürich setzen gemeinsam mit dem Klima-Bündnis Schweiz ein politisches Zeichen für nachhaltige Ernährungssysteme: Am 4. März 2025 haben sie in Bern die „Charta Nachhaltige Ernährung der Schweizer Städte und Gemeinden“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, im Rahmen der kommunalen Handlungsmöglichkeiten zur Transformation hin zu nachhaltigen städtischen und regionalen Ernährungssystemen beizutragen.
Seit dem 1. Januar 2025 haben Organisator:innen von Veranstaltungen mit weniger als 1000 Besuchenden Anspruch auf kostenloses Mehrweggeschirr. Für Veranstaltungen mit einer grösseren Besucherzahl gibt es einen beträchtlichen Rabatt auf die Miete dieses Geschirrs. Diese Massnahmen sind Teil des neuen städtischen Nachhaltigkeitskonzepts für Veranstaltungen, das Veranstalter:innen dazu ermutigen soll, sich mehr für die Nachhaltigkeit einzusetzen. Als weitere Neuerung müssen lokale Vereine für gemeinnützige Aktivitäten keine Gebühren mehr für die Nutzung des öffentlichen Raums und die Verwaltung entrichten.
Im Rahmen der Ausarbeitung ihres Klimaplans hat die Stadt Freiburg ihre Klimaziele festgelegt. Durch die Reduzierung der Treibhausgase soll das Netto-Null-Ziel im Jahr 2047 erreicht werden. Ein Klima- und Nachhaltigkeitslabor wurde eingerichtet, um gemeinsam mit den Haushalten klimafreundliche Lösungen zu erarbeiten. Darüber hinaus werden die Klimaziele anhand einer Austellung der Öffentlichkeit vorgestellt.
Über sein Programm «EnergieSchweiz für Gemeinden» hat das Bundesamt für Energie der Stadt Freiburg eine Subvention in Höhe von 160 000 Franken für die Umsetzung von drei Projekten gewährt, die Klima, Energie und Nachhaltigkeit miteinander verbinden. Damit ist Freiburg die erste Gemeinde der Romandie, die für ihre Ambitionen und ihr Engagement in diesem Bereich als Front Runner ausgezeichnet wurde.
Auch dieses Jahr bringt die Weihnachtszeit wieder Lichter, beliebte Veranstaltungen und private Initiativen mit sich. Zugleich plant die Stadt bereits Weihnachten 2024. Gemeinsam mit privaten und öffentlichen Partnern, die in Freiburg tätig sind, wird sie Veranstaltungen zum Jahresende planen und koordinieren. Ausserdem wird sie die Organisation der winterlichen Lichtdekorationen übernehmen, mit der Absicht, ein einheitliches Beleuchtungskonzept auf den geschäftlichen und touristischen Hauptachsen einzurichten.
In weniger als zwei Stunden gelang es dem ersten Projekt der Particip AG, seine Finanzierung zu sichern. Damit können die Arbeiten zur Installation einer Solaranlage auf dem Dach der Primarschule Schönberg rasch beginnen. Dieser Erfolg ist ein gutes Vorzeichen für das nächste Projekt zur Förderung der Energiewende in der Stadt Freiburg, das im ersten Halbjahr 2024 bekannt gegeben wird.
Freiburg und Montreux sind die ersten beiden Schweizer Städte, die in das Creative Cities Network der UNESCO (UCCN) aufgenommen wurden. Für die Erstellung ihres Bewerbungsdossiers im Bereich der Gastronomie hat sich die Stadt Freiburg mit zahlreichen Partnern zusammengeschlossen. Durch den so entstandenen Aktionsplan zieht sich die Innovation in der Gastronomie als roter Faden, und zwar auf der Ebene der Forschung, des Sozialen und der Kultur.
Particip AG, die Investitionsgesellschaft zu Gunsten der Energiewendeprojekte, die sich vollständig im Besitz der Stadt Freiburg befindet, lanciert demnächst ihr erstes Projekt: die Installation von Photovoltaikpanels auf den Dächern der Heitera-Schule. Und so funktioniert's: Particip AG gibt Anleihen aus, die einen im Voraus festgelegten Zinssatz für die Investorinnen und Investoren erbringen. Alle Projekte sind lokal.
Die Stadt Freiburg baut ihr Förderprogramm zugunsten der Energiewende aus. Eigentümerinnen und Eigentümern von Gebäuden werden neu kostenlos beraten und können verschiedene Förderbeiträge beantragen. Die Stadt unterstützt zudem den Kauf von E-Bikes und Kompostierlösungen.
Welche Massnahmen sind geeignet, um städtische Hitzeinseln zu bekämpfen? Wie kann die Resilienz der Siedlungsräume im Angesicht des Klimawandels erhöht werden? Ein neuer Wegweiser für Gemeinden beantwortet diese und ähnliche Fragen. 18 urbane und periurbane Gemeinden im Kanton werden zudem über eine Kartografie der Vulnerabilitätszonen verfügen.
Die Stadt Freiburg möchte ihre Einwohnerinnen und Einwohner bei der Entwicklung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie miteinbeziehen. Aus diesem Grund startet sie heute eine Umfrage zu den Erwartungen und Wünschen der Bevölkerung in diesem Bereich. Diese Konsultation findet sowohl online als auch vor Ort statt.
Um die Auswirkungen der Energiekrise, die auch die Schweiz bedroht, zu mildern oder gar zu verhindern, erlässt die Stadt Freiburg eine Reihe von Massnahmen, die sie sofort umsetzen wird. Wie der Bund ermutigt sie die Bevölkerung, ebenfalls Energie zu sparen.
Die Stadt Freiburg ist bereit für die Umsetzung ihres Natur- und Landschaftsprogramms. Dieses umfasst rund 50 mittel- und langfristig geplante Massnahmen und Studien zur Förderung der biologischen Vielfalt. Dazu gehört auch der Aufruf an die Bevölkerung, die Garten-Charta zu unterzeichnen.
In Freiburg ist die zweite Zigarettenstummel-Sammelaktion «Stop mégots» zu Ende gegangen. Dank dem Austausch zwischen der Bevölkerung und dem Team des Strasseninspektorats zieht die Stadt eine sehr positive Gesamtbilanz. In Zukunft werden weiter punktuelle Sensibilisierungsaktionen durchgeführt.
Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster experimentieren – dies ist das zentrale Thema des zweiten Nachhaltigkeitstreffens, das vom 2. Juni bis zum 10. Juli stattfindet. An rund 30 kostenlosen und an alle gerichteten Veranstaltungen wird unser alltäglicher Konsum von Lebensmitteln und anderen Produkten thematisiert und hinterfragt.
Freiburg, 17. März. Die Stadt Freiburg will eine neue und innovative Politik für ihre Beleuchtung einführen. Diese wird ein angenehmes Halbdunkel mit einer sparsamen, sicheren, dem Gelände angepassten, umweltfreundlichen und die Biodiversität schützenden Beleuchtung verbinden. In den letzten zwei Jahren hat die Stadt eine Studie mit dem Ziel durchgeführt, eine umfassende Lichtstrategie zu entwickeln. Zur Bewertung der Relevanz dieser Strategie werden an sieben Orten in der Stadt sieben Versuche mit innovativer Beleuchtung durchgeführt. Die Bevölkerung ist eingeladen, ihre Eindrücke zu schildern.
Das europäische Label European Energy Award Gold würdigt die Bemühungen der Stadt Freiburg im Bereich der Energie- und Klimapolitik. Das nächste Grossprojekt in diesem Bereich betrifft die energetische Sanierung der städtischen Liegenschaften.
Die Hochschule für Technik und Architektur Freiburg und die Stadt Freiburg untersuchen die städtischen Wärmeinseln. Dadurch kann die Stadt diesem Phänomen bei künftigen Planungen besser Rechnung tragen. Ein mobiler Pavillon, in dem Messungen durchgeführt und bestimmte Entrichtungen getestet werden können, um diese Erscheinung einzuschränken, wird ab morgen für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Er soll mithelfen, die Bevölkerung auf spielerische und einladende Weise dafür zu sensibilisieren.