Nach Quartier, Thema, Person, usw. filtern
Die seit März 2023 bestehende Baustelle an der Richemond-Kreuzung steht, wie geplant, kurz vor dem Abschluss. Der neue Bereich an der Schnittstelle der Avenue Beauregard, der Avenue du Midi und der Rue Louis-d‘Affry kann neu von allen Verkehrsteilnehmenden gemeinsam genutzt werden. In der Begegnungszone beträgt die Höchstgeschwindigkeit 20 km/h und es gilt Rechtsvortritt sowie Vortritt für Fussgängerinnen und Fussgänger. Der letzte Schritt der Bauarbeiten – das Aufbringen der Deckschicht – wird aufgrund des Wetters und der aktuellen Temperaturen nach dem Winter erfolgen.
Das zukünftige Hallenbad H2léO nimmt Schritt für Schritt Gestalt an. Nach mehreren technischen Studien und der Konsultation möglicher Partner des über die Kantonsgrenzen hinaus bedeutenden Projekts hat sich der Gemeinderat für eine von drei möglichen Varianten entschieden: Das Hallenbad wird über ein 50-Meter-Schwimmbecken mit acht Bahnen verfügen, in dem nationale Wettkämpfe ausgetragen werden können und das den Bedürfnissen von Schulen, Sportvereinen und der breiten Öffentlichkeit entspricht.
Die Stadt Freiburg vergibt die Künstlerresidenz in Paris für 2025-2026 an Anja Jenny. Die Künstlerin wird ein Jahr lang in der Cité des Arts an ihrem Projekt «Bestiaire des Chimères» arbeiten.
Freiburg war in diesem vergangenen November Gastgeberin der Schweizer Wohntage. Die verschiedenen Anlässe zogen über tausend Personen an. Die Bevölkerung, Fachleute und Behörden konnten sich über Themen rund um das Wohnungswesen austauschen. Diese Gespräche werden der Stadt bei ihrer Siedlungs- und Wohnungspolitik bis 2040, die derzeit ausgearbeitet wird, als Orientierung dienen.
Der Gemeinderat der Stadt Freiburg hat neuen Leiter des Informatikdienstes ernannt. Stephen Moossajee ist Experte für Infrastrukturmanagement und Transformationsprojekte und verfügt über eine umfassende berufliche Erfahrung auf internationalem Niveau. Er wird seine neue Funktion am 1. April 2025 aufnehmen und damit die Nachfolge von Philippe Jenny antreten, der nach zwölf Jahren in der Leitung der Informatik vorzeitig in den Ruhestand geht.
Philippe Berset verlässt die Burgergemeinde der Stadt Freiburg Ende Januar nächsten Jahres, nach fast sechs Jahren intensiven Engagements mit einer soliden Bilanz an realisierten Projekten und nachhaltigen Perspektiven für die Institutionen der Burgergemeinde.
Heute Abend hat die Stadt Freiburg ihre Sportpreise an die Sportlerinnen und Sportler der Freiburger Stadtclubs verliehen, die in der Saison 2023/2024 in nationalen oder internationalen Meisterschaften geglänzt haben. Während der festlichen Zeremonie wurden an die dreissig Preise überreicht und der Bushido Club Fribourg sorgte mit Darbietungen der japanischen Kampfkunst für Abwechslung.
Der Gemeinderat der Stadt Freiburg hat die Erklärung 2024 über die Rechte des Kindes unterzeichnet.
Die öffentliche Auflage der Sicherheitsmassnahmen an der Heiterastrasse und der Kreuzung Riedlé/Heitera hat zum Ziel, die Umgebung der Schule für die Schülerinnen und Schüler sicherer zu machen.
Nach zwei Jahren der Überlegungen, Dialoge und Rücksprachen hat der Expertenrat der Testplanung des Quartiers Torry-Ost seine Empfehlungen ausgesprochen und die ersten städteplanerischen Prinzipien festgelegt. Die Einbeziehung der Topopgraphie des Hügels, die Schaffung eines Netzes von zentralen Plätzen, öffentlichen und gemeinschaftlichen Räumen sowie die Erreichbarkeit sind einige der Schlüsselaspekte. Die Stadt Freiburg und die wichtigsten Grundbesitzer – der Verein Missionshaus Bethlehem und die Burgergemeinde Freiburg – können auf dieser Grundlage nun den Detailbebauungsplan (DBP) ausarbeiten.
Vom 6. bis 8. Dezember erwärmt das Nikolausfest wieder die Herzen in der Stadt Freiburg. Ein Grossbildschirm auf dem Rathausplatz überträgt die Rede des Bischofs von Myra, und das Karussell Le Voltigeur ist nach fünfjähriger Abwesenheit wieder zurück. Zudem offerieren die Stadt und die Agglomeration Freiburg den ganzen Samstag, 7. Dezember, eine Gratisnutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in den Zonen 10 und 11.
Die aktuelle visuelle Identität der Stadt Freiburg entspricht nicht mehr den aktuellen Bedürfnissen. Nun wurde ein Wettbewerb lanciert, um eine neue Grafikcharta und ein neues zweisprachiges Logo für die Stadtverwaltung zu finden. In dieser Branche tätige und in der Gemeinde ansässige Fachleute können ihre Entwürfe bis Mitte Dezember einreichen.
An zwei Daten zum Jahresende wird der Abendverkauf, also die nächtliche Öffnung von Geschäften in der Stadt, vorverlegt. Der Gemeinderat reagiert damit positiv auf den entsprechenden Antrag des Freiburgischen Verbands des Handels, des Handwerks und der Dienstleistungen (AFCAS).
Die Stadt Freiburg wird diesen November zwei Doppelladestationen für Elektrofahrzeuge auf dem Parkplatz der alten Eisbahn installieren. Dies zeigt die Entschlossenheit der Gemeinde, die Ladepunkte in historischen Quartieren und auf Parkplätzen auszubauen. Die Ladestationen werden mit vollständig erneuerbarem und lokalem Strom betrieben.
Die Stadt Freiburg hat zwei Broschüren mit Leistungen für 0-25-Jährige und ihre Familien sowie für Seniorinnen und Senioren herausgegeben. Die beiden Verzeichnisse füllen eine Lücke und entsprechen einem ausdrücklichen Bedürfnis der Partner und der Bevölkerung.
Die Stadt Freiburg möchte die Biodiversität in ihrem Gebiet schützen und fördern. Dazu hat der Gemeinderat vier strategische Ziele verabschiedet, aus denen an die zwanzig konkrete Biodiversitätsmassnahmen abgeleitet werden.
Während der gesamten Advents- und Weihnachtszeit wird Freiburg mit Nova – Rendez-vous im Winter glitzern und funkeln. Dieser festliche und gemeinschaftsfördernde Anlass findet vom 5. bis 25. Dezember zum ersten Mal auf dem Georges-Python-Platz statt. Neben einer Internetseite, auf der alle Veranstaltungen zu finden sind, die von St. Nikolaus bis zum Dreikönigstag in der Stadt stattfinden, wird Nova mit einem zentralen Festplatz mit einer Kunsteisbahn, einem Bar- und Verpflegungsbereich sowie Animationen für jedes Alter die Begegnung fördern. Ausserdem wird das Winterdekorationskonzept mit einem Lichterweg die Strassen von Pérolles bis zum Burgquartier zum Strahlen bringen. Nova entstand aus den Überlegungen, welche die Stadt mit zahlreichen lokalen Partnerinnen und Partnern anstellte.
Der Jo-Siffert-Brunnen von Jean Tinguely wird seine mechanischen Bewegungen auf der Schützenmatte weiterführen. Mit diesem Entscheid will die Gemeindeexekutive dem Projekt zur Neugestaltung des Bahnhofplatzes neuen Schwung verleihen. Nun wird ein Wettbewerb lanciert, um ein neues Kunstwerk zur Verschönerung des Bahnhofvorplatzes zu schaffen.
Vom 6. bis 24. November ist die Stadt Freiburg Gastgeberin der Schweizer Wohntage. Zur Veranstaltung gehören eine Tagung für Fachleute des Bundesamts für Wohnungswesen (BWO) sowie von der Stadt Freiburg organisierte Programmpunkte, die allen Interessierten offenstehen. Die Schweizer Wohntage sind eine ideale Gelegenheit für die Gemeindebehörden, um Themen rund um die Entwicklung des Siedlungs- und Wohnraums auf dem Gemeindegebiet zu diskutieren.
Die Stadt führt zwischen November 2024 und März 2025 eine fünfteilige Workshop-Reihe zu Themen rund um das Zusammenleben durch. Sie wendet sich an alle interessierten Einwohner:innen der Stadt Freiburg und hat zum Ziel, Kompetenzen zu stärken, welche das gesellschaftliche Engagement fördern. Die Stadt setzt damit ihre Massnahmen zugunsten des gesellschaftlichen Zusammenhalts fort.